miniGIS ist ein geographisches Informationssystem, mit dem Parzellenversuche am PC geplant werden können – in Originalgröße und genau dort, wo sie später angelegt werden sollen. Durch die umfangreichen und speziell zugeschnittenen Anwendungsmöglichkeiten ist miniGIS inzwischen ein Standardwerkzeug für Versuchsansteller.

Das Anlegen von Versuchsparzellen mit Kalkwagen und Winkelspiegel ist ein aufwendiges Unterfangen. Mit miniGIS können Versuche am PC ‚,ausgesteckt’’ werden. miniGIS berücksichtigt die Feldgrenzen und kann Boden- oder Ertragskarten im Hintergrund darstellen: So können Versuche dort platziert werden, wo Boden und Erträge möglichst geringe Unterschiede aufweisen.
Diese Plandaten dienen als Grundlage für GPS-Systeme, die Traktoren und Sämaschinen automatisch lenken und steuern können. Bei der Saat können so Spuren ausgelassen werden. Auch bei schlechten Sichtbedingungen kann die Aussaat fortgesetzt und abgeschlossen werden. Dank der angelegten Fahrspuren ist das Anlegen und Pflegen von Wegen ebenfalls automatisch mit einer Genauigkeit von 2,5 cm möglich. Zusätzlich können Lenksysteme bei der Aussaat die Sämaschine beim Einfahren in die Parzelle automatisch auslösen. Das Markieren der Wege entfällt somit komplett.
Die wichtigsten miniGIS-Module im Überblick:
Mapping
Modul zum Aufnehmen und Anzeigen von Punkten, Linien und Flächen.
- Zeitgleiche Erfassung mehrerer Flächenbestandeile, wie z. B. Teilflächen oder örtlicher Besonderheiten
- Navigationsfunktion zu Punkten oder Parzellen in Verbindung mit einem GNSS
- Automatische und manuelle Aufzeichnung
- Einfacher Datenaustausch innerhalb von miniGIS
Scoring
Modul zum halbautomatischen Erfassen von Boniturwerten in Versuchsparzellen.
- Zuordnung der Boniturwerte mit hochgenauem GNSS-Empfänger
- Attribute zur Bonitur frei definierbar
- Suche von Parzellen
Harvest
Modul zur Anbindung an Ertragskartierungssoftware.
- Weitergabe der Koordinaten der aktuellen GNSS-Position
- Ausgabe der Parzellenkoordinaten an die Ertragskartierungssoftware Schlingmann und Haldrup Harvest Manager
- Kein Ernteplan notwendig, dadurch Ernte der Parzellen in beliebiger Reihenfolge möglich
- Fehlerfreie Zuordnung der Erntedaten zur jeweiligen Parzelle
Field Trial Manager
Modul zum Erstellen und Ausrichten von Parzellenversuchen.
- Import und Export von PIAF- und Schlingmann-Daten
- Datenaufbereitung
- Export für Topcon X-Konsolen (CT erforderlich) und Trimble FMX-Display
VRC
Modul zum Erstellen von Applikationskarten für Parzellenlängen.
- Automatisches Generieren von Vorgaben zur Bandkopfansteuerung
- Ansteuerung von Pflanzenschutzspritzen zur automatischen Teilbreitenschaltung und gezielten Behandlung einzelner Parzellen
- Trimble Field IQ System auf Anbaugerät erforderlich
Air
Modul zum Planen und Auswerten von drohnenbasierten Daten.
- Erstellen und Ausrichten von Parzellenversuchen für die Auswertung von UAV-Befliegungen
- Automatisches bzw. manuelles Zählen von Objekten (z. B. Einzelpflanzen oder Ähren)
- Einzelobjekte in digitalen Orthophotos manuell zählen
- Zählen per Mausklick oder automatische, parzellenspezifische Klassifizierung nach spektraler Kalibrierung
- Halbautomatische Auswertung von UAV-Multispektraldaten für Versuchsauswertungen
- Versuchsstatistik: Parzellenweise Auswertung von Boniturdaten wie Wuchshöhen, Vegetationsindizes und anderen Multispektralwerten;
- Indexrechner: Schnelle Berechnung und Darstellung von NDVI und REIP sowie weiteren, frei editierbaren Indizes