Hyperspektralsensoren
Die Hyperspektralsensoren der HYPERSPEC®-Familie von Headwall Photonics sind klein, leicht und robust. Die einfache, aber elegante, vollkonzentrische Bauweise verwendet präzise entwickelte und hochwertige Beugungsgitter und -spiegel. Dadurch wird ein sehr gutes Signal-Rausch-Verhältnis, eine hohe spektrale und räumliche Auflösung und ein breites und korrigiertes Sichtfeld möglich.
HYPERSPEC® Sensoren sind zeilenscannende Hyperspektralsensoren, die einfallendes Licht auffangen und messen. Jedes Pixel enthält die vollständige spektrale Information über die gesamte Bandbreite. Die Bewegung kann sowohl aktiv als auch passiv erfolgen: entweder als luftgestützter Einsatz (UAV, Flugzeug oder Satellit) oder im stationären Aufbau. Das Ergebnis enthält somit eine vollständige georeferenzierte Positionsangaben und die spektrale Information, die mittels leistungsstarker Software analysiert und verwaltet werden können (z.B. MiniGIS).
Zentrum für Hyperspektrale Fernerkundung Europa (CHRSE)
Headwall Photonics Inc., USA und die geo-konzept GmbH, Deutschland haben zusammen im November 2019 das Center for Hyperspectral Remote Sensing Europe (CHRSE) gegründet.
Das CHRSE befindet sich am Hauptsitz der geo-konzept GmbH in Adelschlag, Deutschland. Das Zentrum wird die Anwendung der hyperspektralen Datenerfassung in den Bereichen Landwirtschaft, Bergbau, Umweltmonitoring und Infrastrukturinspektion vorantreiben. Das CHRSE verfügt über große Flächen für unbemannte Drohnenflüge und zertifizierte UAV-Piloten. Vorführungen, Tests und Schulungen können vor Ort praxisnah durchgeführt werden. Weiter Informationen finden Sie hier: www.headwallphotonics.com/chrse






Hyperspektralaufnahmen spielen vermehrt eine Rolle in der Präzisionslandwirtschaft. Für eine fundierte Entscheidung und eine genaue Bewertung von Pflanzenbeständen sind präzise und verlässliche Daten notwendig. Die Einteilung von Pflanzenbeständen bezüglich des Krankheitsdruckes, des Wassermangels und des Ernährungszustandes und allgemein der Pflanzenphysiologie wird auf eine breitere Basis gestellt.
Hyperspektrale Bildsensoren ermöglichen einzigartige Effizienzzuwächse in Bergbau und Steinbrüchen. Bereits früh im Produktionsprozess kann Rohmaterial auf mineralische Bestandteile analysiert werden. Hyperspektralkameras eignen sich perfekt für den Einbau in lineare Produktionsverfahren aufgrund der sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Das Co-Aligned VNIR – SWIR Kamerasystem kombiniert die beiden spektralen Kanäle VNIR (visible to near infrared) und SWIR (shortwavelength-infrared) zu einem vergleichsweise sehr leichten Sensorsystem für eine große Auswahl an Anwendungen. Dabei basieren Headwalls präzise Hyperspektralsensoren auf Abbildungsfehler-korrigierten Optiken. Das ermöglicht ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bei bester räumlicher und spektraler Auflösung und einem sehr großen Sichtfeld. VNIR-Sensoren können zur Bewertung von Pflanzenbewuchs eingesetzt werden. SWIR Sensoren eignen sich optimal um ein Untersuchungsgebiet zu kontrollieren und geologische Materialprüfungen durchzuführen.
Headwall Photonics Inc. ist einer der weltweit führenden Hersteller von Hyperspektralsensoren. Die kompakte und leichte Bauweise der Sensoren ermöglicht u.a. auch den Einsatz der Hyperspektralsensoren an UAV (Unmanned Aerial Vehicle) Systemen. Headwall ist weltweit der einzige Hersteller der einen hyperspektralen Linienscanner an einem UAV System in der Kategorie < 25kg als Komplettsystem integriert hat. Dadurch ist eine flexible und eigenständige hyperspektrale Datenerfassung ohne eine UAV Einzelaufstiegserlaubnis möglich. Das Komplettsystem umfasst dabei alle notwendigen Hard- und Softwarekomponenten, damit Sie selbstständig einen hyperspektralen UAV-Missionsflug und die anschließende Datenaufbereitung und –verarbeitung durchführen können. Die Daten bleiben während der gesamten Prozessierung in Ihrer Hand (keine Übertragung zu einem online-Dienst). Alle benötigten Softwarekomponenten funktionieren offline auf Ihrem PC.