Fernerkundung im Versuchswesen
Im Parzellenversuchswesen werden unsere Lösungen zur Erfassung verschiedenster Merkmale bei unterschiedlichen Kulturen eingesetzt. Mittels UAV werden diese Merkmale einfacher, schneller und objektiver als bisher erfasst. Die Analyse der Parzelle ist mit hochauflösenden RGB-Kameras, Multispektralkameras oder Thermalkameras möglich. geo-konzept bietet für die Parameter Wuchshöhe, Biomasse und Blühbeginn fertige Lösungen an. Zahlreiche weitere Eigenschaften von Pflanzen oder Beständen können teilautomatisiert erfasst werden. Es können diejenigen Vegetationsindizes verwendet werden, die für Ihre Versuchsfrage am Sinnvollsten sind. Dabei werden die UAV-Lösungen und die Programme zur Parzellenplanung und -auswertung aus dem Hause geo-konzept zunehmend miteinander verknüpft und weiterentwickelt.



Die Bestandshöhen können aus der Luft exakt bestimmt werden. Durch Photogrammetrie lassen sich hochgenaue 3D-Modelle von Pflanzenbeständen erstellen. Dabei ergeben sich zwischen 5.000 und 25.000 Höhenwerte pro Parzelle. Es können ebenfalls Aussagen über die parzellenspezifische Homogenität der Wuchshöhen getroffen werden. Durch multiple Befliegungen können temporäre Verläufe nachgezeichnet werden. Das Wuchsverhalten von Sorten lässt sich räumlich und zeitlich hoch aufgelöst wiedergeben. Durch den Vergleich der Wuchshöhe zum lagernden Zeitpunkt mit der vorher erfassten Wuchshöhe zu einem nicht-lagernden Zeitpunkt wird es erstmalig möglich, das tatsächliche Lager objektiv zu messen. Es lassen sich sowohl die lagernde Fläche pro Parzelle als auch die Schwere des Lagers bewerten.
Das Zählen von Objekten ist im Versuchswesen eine zeit- und personalaufwendige Bonitur. Mittels einer UAV-Befliegung lassen sich RGB-Luftbilder mit hoher Auflösung erzeugen. Dadurch ist es möglich Objekte, wie beispielsweise Einzelpflanzen, -ähren oder Blüten, zu zählen. Mit dem Counting-Add-On für MiniGIS kann diese Bonitur bequem, selbstständig und automatisiert für jede Parzelle durchgeführt werden. Dabei ist es zusätzlich möglich die automatisierte Zählung manuell zu justieren und weitere Merkmale wie den Bodenbedeckungsgrad parzellenspezifisch zu bestimmen.
Mit diesem Modul wird die Bonitur des Blühbeginns von Rapssorten vereinfacht. Aktuell ist es notwendig, regelmäßig über einen Zeitraum von einem Monat den Blühstatus manuell zu bestimmen. Diese Bonitur ist mit viel Personalaufwand verbunden und führt zu einem subjektiven Ergebnis. Durch wenige UAV-Befliegungen kann diese Aufgabe wesentlich objektiver und schneller erledigt werden. Voraussetzung dafür ist der Einsatz einer MACAW-Multispektralkamera von Tetracam. Mit den per UAV-Befliegungen erzeugten Daten kann der Blühbeginn in Absolutwerten festgestellt werden.
geo-konzept bietet im Versuchswesen Komponenten- sowie Komplettlösungen an für die Durchführung von Bonituren. Besonders im Zusammenspiel entfalten unsere Produkte ihre Vorteile und bieten einen systematischen Ansatz. Alle Fäden laufen bei der Software MiniGIS zusammen.
