Auswertung von Fernerkundungsdaten
Egal ob Daten aus dem Bereich Vermessung, Landwirtschaft oder Bergbau – mit Hilfe unserer Softwarelösungen können Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Fernerkundungsdaten aus RGB-, Multispektral- und Thermalkameras zu georeferenzierten Orthofotos, Geländemodellen, Vegetationsindizes oder 3D-Punktwolken verarbeiten und diese im Anschluss analysieren. Wir bieten für jeden Anwendungsbereich die passende Lösung!





Sie haben Probleme bei der Abrechnung von Massen und Volumina? Wir haben die Lösung!
coGIS bietet neben der Flugplanung auch die Möglichkeit, auf Basis der erstellen Flugdaten Wachstumsindizes (NDVI etc.) zu generieren, um Zonen- und Applikationskarten zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung zu erstellen. Diese stehen dann zum Download im Shape-Format zur Verfügung und können entweder direkt auf das
Das „Advanced Scoring“-Modul für miniGIS ermöglicht Ihnen ein Einlesen von digitalen Geländemodellen und georeferenzierten multispektralen Orthophotos Ihrer Parzellenversuche. Damit ist eine automatische Erstellung und Zuordnung von Boniturwerten je Parzelle und eine statistische Auswertung als Datenbankdatei (*.dbf) oder als comma-separated values (*.csv) erstell- und exportierbar. Durch die Möglichkeit einer farblichen Kennzeichnung von Boniturwerten je Parzelle gelingt mit einem Mausklick eine Identifizierung von Versuchsfehlern.
Das Zählen von Objekten ist im Versuchswesen eine zeit- und personalaufwendige Bonitur. Mittels einer UAV-Befliegung lassen sich RGB-Luftbilder mit hoher Auflösung erzeugen. Dadurch ist es möglich Objekte, wie beispielsweise Einzelpflanzen, -ähren oder Blüten, zu zählen. Mit dem Counting-Add-On für miniGIS kann diese Bonitur bequem, selbstständig und automatisiert für jede Parzelle durchgeführt werden. Dabei ist es zusätzlich möglich die automatisierte Zählung manuell zu justieren und weitere Merkmale wie den Bodenbedeckungsgrad parzellenspezifisch zu bestimmen.
Mit diesem Modul wird die Bonitur des Blühbeginns von Rapssorten vereinfacht. Aktuell ist es notwendig, regelmäßig über einen Zeitraum von einem Monat den Blühstatus manuell zu bestimmen. Diese Bonitur ist mit viel Personalaufwand verbunden und führt zu einem subjektiven Ergebnis. Durch wenige UAV-Befliegungen kann diese Aufgabe wesentlich objektiver und schneller erledigt werden. Voraussetzung dafür ist der Einsatz einer MACAW-Multispektralkamera von Tetracam. Mit den per UAV-Befliegungen erzeugten Daten kann der Blühbeginn in Absolutwerten festgestellt werden.
