Skip to main content

Auswertung von Fernerkundungsdaten

Egal ob Daten aus dem Bereich Vermessung, Landwirtschaft oder Bergbau – mit Hilfe unserer Softwarelösungen können Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Fernerkundungsdaten aus RGB-, Multispektral- und Thermalkameras zu georeferenzierten Orthofotos, Geländemodellen, Vegetationsindizes oder 3D-Punktwolken verarbeiten und diese im Anschluss analysieren. Wir bieten für jeden Anwendungsbereich die passende Lösung!

NEU: Correlator3D (Photogrammetrie)

Hochwertige Photogrammetrie-Suite

Features

— GCP-Erstellung
— Unbegrenzte Bilderanzahl
— Orthorektifizierung
— Lidar-Integration

Correlator3D™ aus dem Hause simActive ist eine patentierte End-to-End-Photogrammetrielösung zur Generierung hochwertiger Geodaten aus Satelliten- und Luftbildern, einschließlich Drohnenaufnahmen.

Die Software führt Lufttriangulation (AT) durch und erzeugt dichte digitale Oberflächenmodelle (DSM), digitale Geländemodelle (DTM), Punktwolken, Orthomosaike, 3D-Modelle und vektorisierte 3D-Features.

Dank GPU-Technologie und Multi-Core-CPUs gewährleistet Correlator3D™ eine unübertroffene Verarbeitungsgeschwindigkeit und unterstützt so die schnelle Produktion großer Datensätze.

Agisoft Metashape Professional (Photogrammetrie)

Hochwertige Photogrammetrie-Suite

Features

— GCP-Georeferenzierung
— Höchste Prozessgeschwindigkeit
— Lizenz zeitlich unbegrenzt
— Unterstützt LiDAR-Daten

Metashape von Agisoft ist eine der führenden Photogrammetrie-Softwares für die Erstellung detaillierter 3D-Modelle und georeferenzierter Karten. Es handelt sich um eine Software zur photogrammetrischen Verarbeitung digitaler Bilder und zur Erzeugung räumlicher 3D-Daten, die in GIS-Anwendungen, zur Dokumentation des kulturellen Erbes, zur Herstellung visueller Effekte und auch für indirekte Messungen von Objekten unterschiedlicher Größe verwendet werden können.

Metashape Professional ermöglicht photogrammetrische Triangulation, Modifizierung und Klassifizierung von dichten Punktwolken für genaue Ergebnisse, digitale Höhenmodelle (Digitales Oberflächenmodell und/oder digitales Geländemodell, je nach Projekt. Georeferenzierung auf der Grundlage von EXIF-Metadaten/Flugprotokoll, GCP-Daten), die Generierung von georeferenzierten Orthomosaiken und unterstützt LiDAR-Daten. Integrierte Tools bieten Möglichkeiten zum Messen von Entfernungen, Flächen und Volumen sowie stereoskopische Messungen.

VolumeX

Volumina von Halden, Gruben und Silos einfach berechnen

Features

— Einfache Bearbeitung der Haldenvermaschung
— Strecken, Abstände, Flächen, Volumen
— Ausgabe von Tonnage und Wert
— Umfangreiche Im- & Exportmöglichkeiten

Die Lösung von geo-konzept für eine schnelle und präzise Haldenvolumenbestimmung: Die Bestimmung von Haldenvolumina ist in vielen Arbeitsbereichen (egal ob bei Steinbrüchen, in der Vermessung oder der Landwirtschaft) unabdingbar. Unsere Software VolumeX liefert Ihnen hierfür ein perfektes und flexibel einsetzbares Werkzeug:

Innerhalb weniger Arbeitsschritte und in einer intuitiven, auf das Wesentliche beschränkten Benutzeroberfläche lassen sich Ihre Haldenvolumina im Handumdrehen bestimmen. Damit wird die Inventur ohne großen Aufwand zur Nebensache. Zudem kann der Fortschritt des Abtragens bzw. Aufschüttens von Halden dokumentiert werden. Somit haben Sie die Möglichkeit abzuschätzen, wie lange die entsprechenden Haldenmaterialien für die Aufrechterhaltung des regulären Betriebs noch ausreichen.

coGIS - UAV-Modul

Direkt auswerten!

coGIS bietet neben der Flugplanung auch die Möglichkeit, auf Basis der erstellen Flugdaten Wachstumsindizes (NDVI etc.) zu generieren, um Zonen- und Applikationskarten zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung zu erstellen. Diese stehen dann zum Download im Shape-Format zur Verfügung und können entweder direkt auf das Topcon X25/X35 übertragen oder als ISOXML exportiert werden. Zudem lassen sich einfach und schnell Schadensflächen digitalisieren und zur Schadensregulierung archivieren.
CoGIS ermöglicht Ihnen eine direkte Auswertung Ihrer mittels UAV erhobenen Einzelbilder ohne sich in die photogrammetrischen Hintergründe bzw. die zugehörige Software einarbeiten zu müssen. Ein Mausklick reicht, um ein georeferenziertes Orthofoto zu erstellen.

Ihre Vorteile

— Schnelle und einfache Erstellung von teilflächenspezifische Applikationskarten (Topcon-Lenksystemen oder ISOXML)
— Offline-Lösung, keine dauerhafte Internetverbindung notwendig
— Keine Cloud-Lösung, alle sensiblen Daten bleiben bei Ihnen
— Komplette Datenverarbeitung kann mittels einer Software gesteuert werden
— Schnelle und einfache Kartierung von Schadensbereichen

Datenblatt

miniGIS - Advanced Scoring

miniGIS – Parzellenversuche planen und auswerten

Das „Advanced Scoring“-Modul für miniGIS ermöglicht Ihnen ein Einlesen von digitalen Geländemodellen und georeferenzierten multispektralen Orthophotos Ihrer Parzellenversuche. Damit ist eine automatische Erstellung und Zuordnung von Boniturwerten je Parzelle und eine statistische Auswertung als Datenbankdatei (*.dbf) oder als comma-separated values (*.csv) erstell- und exportierbar. Durch die Möglichkeit einer farblichen Kennzeichnung von Boniturwerten je Parzelle gelingt mit einem Mausklick eine Identifizierung von Versuchsfehlern.

Zudem ist eine direkte Berechnung der Wuchshöhe und verschiedener Wachstumsindizes je Parzelle unter Verwendung von vordefinierten oder eigenen Wachstumsindizes mit dem Formeleditor möglich. Eine Berechnung der Wuchshöhe ist dabei auf Basis eines UAV-Bodenmodells oder mittels der Log-Daten des Traktor-Lenksystems möglich.
Selbst das Vorprozessieren von Tetracam-Multispektraldaten lässt sich mit Hilfe von miniGIS Advanced Scoring durchführen, sodass Sie nur eine minimale Anzahl an Software-Produkten für Ihre Datenverarbeitung benötigen und nutzen müssen.

Ihre Vorteile

— Auswertung von Geländemodellen und Multispektraldaten direkt auf Basis des Parzellenplans
— Direkter Export für statistische Auswertung als *.csv möglich
— Beliebige Vegetationsindizes vordefinierbar
— Automatisierte Wuchshöhenbonitur anhand von Geländemodellen

Datenblatt

miniGIS - Counting Add-On

Schnell und bequem Pflanzen aus der Luft zählen!

Das Zählen von Objekten ist im Versuchswesen eine zeit- und personalaufwendige Bonitur. Mittels einer UAV-Befliegung lassen sich RGB-Luftbilder mit hoher Auflösung erzeugen. Dadurch ist es möglich Objekte, wie beispielsweise Einzelpflanzen, -ähren oder Blüten, zu zählen. Mit dem Counting-Add-On für miniGIS kann diese Bonitur bequem, selbstständig und automatisiert für jede Parzelle durchgeführt werden. Dabei ist es zusätzlich möglich die automatisierte Zählung manuell zu justieren und weitere Merkmale wie den Bodenbedeckungsgrad parzellenspezifisch zu bestimmen.

Ihre Vorteile

Schnelle Datenerfassung
— Manueller und halbautomatischer Ansatz
— Flexible Zähleinstellungen und –objekte
— Einfache Handhabung
— Flexible Ausgabe (Gesamtzahl oder Bedeckungsgrad)
— Prozess wird dokumentiert
— Objektive und wiederholbare Messungen

Datenblatt

miniGIS - Flowering Add-On

Ermitteln Sie den Blühbeginn schnell und objektiv!

Mit diesem Modul wird die Bonitur des Blühbeginns von Rapssorten vereinfacht. Aktuell ist es notwendig, regelmäßig über einen Zeitraum von einem Monat den Blühstatus manuell zu bestimmen. Diese Bonitur ist mit viel Personalaufwand verbunden und führt zu einem subjektiven Ergebnis. Durch wenige UAV-Befliegungen kann diese Aufgabe wesentlich objektiver und schneller erledigt werden. Voraussetzung dafür ist der Einsatz einer MACAW-Multispektralkamera von Tetracam. Mit den per UAV-Befliegungen erzeugten Daten kann der Blühbeginn in Absolutwerten festgestellt werden.

 

 

Ihre Vorteile

Schnelle Datenerfassung
— Verringerung des Bonituraufwands
— Ausgabe absoluter Werte

Datenblatt